Spielregeln
Ziel des Spiels
Als Minenleiter/in förderst du möglichst viel Kohle, um zu gewinnen! Aber Vorsicht vor Plünderern und unvorhergesehenen Ereignissen ...
Spielmaterial
- 1 zentrales Spielfeld, 6 farbige Spielertableaus, 6 Spielfiguren
- 30 Farbkarten, 60 Berufskarten, 10 Ereigniskarten
- 20 Kohlewürfel, 1 Würfel, 6 Würfelkarten (für die Variante)
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler erhält 1 farbiges Tableau, 2 Kohlen, Farbkarten und 8 Start-Berufskarten.
- Das zentrale Spielbrett, die Spielfiguren und der Kohlevorrat werden in die Mitte gelegt.
- Der letzte Spieler, der Kohle in der Hand hatte, beginnt mit dem Würfel auf "1".
Ablauf einer Runde
- Jeder Spieler legt reihum eine Karte auf eines der 5 Felder (Ereignisse, Plündererversteck, Wachturm, Mine, Rekrutierung).
- Bis zu 4 Karten pro Runde spielen, auch mehrere auf dasselbe Feld.
- Auflösephase: Karten der Reihe nach aufdecken und Effekte anwenden (Ereignisse, Angriffe, Verteidigung, Verkauf (Figuren bewegen), Förderung, Rekrutierung).
- Karten abwerfen, Würfel an den linken Nachbarn weitergeben und +1 zählen (nächste Runde).
Tipp: Vergiss nicht, deine Kohle zu schützen: Plünderer schlafen nie!
Spielende
Das Spiel endet nach 6 Runden oder sobald ein Spieler 21 Punkte erreicht. Bei Gleichstand entscheidet: Kohlevorrat, dann Berufskarten, schließlich ein Würfelwurf.
Variante
Besonderheiten
- Jeder Spieler startet mit 3 Kohlen (statt 2).
- Kein zentraler Kohlevorrat auf dem Hauptspielbrett.
- Zu Beginn jeder Runde zieht der Würfelspieler eine Würfelkarte: Sie bestimmt die maximal zu fördernden und zu verkaufenden Mengen für alle in dieser Runde.
Strategischer Vorteil: Der letzte Spieler kennt alle Züge, bevor er spielt, aber ihm kann die Kohle ausgehen!
Künstlicher Spieler
Vorbereitung
- Bereite das Tableau des künstlichen Spielers wie bei einem echten Spieler vor.
Runden 1 bis 5
- Zieht jede Runde 4 Karten entsprechend der Anleitung.
- Hat er Kohle, spielt er eine Wachturm-Karte.
- Haben mehrere Spieler Kohle, zieht er eine Farb- und eine Berufskarte für das Plündererversteck.
- Legt eine Rekrutierungskarte aus.
- Verbleibende Karten legt er in die Mine.
Runde 6
- 2 Wachturm-Karten, wenn er Kohle besitzt.
- Verbleibende Karten ins Plündererversteck, je nach Anzahl der Gegner mit Kohle.
Hinweis: Der künstliche Spieler kann unbegrenzt Kohle fördern. Zieht er eine Ereigniskarte, wird sie durch eine Berufskarte ersetzt.
Partnerstädte
- Blanzy: Musée de la Mine, Ursprungsort des Projekts, Partnerstadt seit 2024.
- Decazeville: Street-Art-Rundweg, Bergbaumuseum, Industrieerbe.
- Cransac-les-Thermes: Thermalbad, Wellness, Museum, Biodiversität.
- Aubin: Mittelalterliche Festung, Kulturerbe, Bergbaumuseum.
- Firmi: Natura 2000, Forézie-See, geschützte Natur.
- Cagnac-les-Mines: Departementales Bergbaumuseum und unterirdische Galerie.
Vielen Dank an die Partnerstädte, Vertreter und Institutionen, die dieses Projekt zur Wiederbelebung der Bergbaugeschichte unterstützen!
Kohle-Geschichte
Entstehung der Kohle
Kohle entstand vor Millionen von Jahren aus fossilen Wäldern, die in Sümpfen komprimiert und dann langsam unter Druck und Hitze umgewandelt wurden.
Kohlearten
- Torf: Erste Stufe, wasserreich, wenig Kohlenstoff.
- Braunkohle: Wird zur Stromerzeugung verwendet.
- Steinkohle: Industriell bedeutend.
- Anthrazit: Kohlenstoffreichste, hart, schwarz, brennt sehr heiß.
Geschichte und Abbau in Frankreich
- Wichtige Rolle seit dem 19. Jahrhundert: Lokomotiven, Industrie, Heizung.
- Hauptabbaugebiete: Nord-Pas-de-Calais, Lothringen, Zentralmassiv, Tarn-Aveyron…
- Bis zu 300.000 Menschen arbeiteten in den Minen!
Bergbauerbe
Fördergerüste, Halden, Bergarbeitersiedlungen, Museen: All dieses Erbe prägt unsere Kultur und Landschaften.
Kohle hat die Industrie- und Menschheitsgeschichte vieler französischer Regionen geprägt.
„Die Geschichte der Kohle ist die Geschichte von Mut und Fortschritt.“
„Die Geschichte der Kohle ist die Geschichte von Mut und Fortschritt.“